Sunday, September 27, 2015

Hvammsvirkjun – ein Grosskraftwerk in blühender Landschaft

Die Pläne für das Wasserkraftwerk Hvammsvirkjun sehen vor, dass die Þjórsá etwa 6 Kilometer oberhalb von Árnes im Þjórsádal gestaut werden soll. Hier entsteht dann die Talsperre Hagalón, die das Tal unter Wasser setzt und auch Teil der Landstrasse vereinnahmt. Das Wasser der Þjórsá soll zum unterirdischen Maschinenhaus im Skaðsfjall am Ostufer des Flusses geleitet werden. Etwa 3 Kilometer oberhalb von Árnes fliesst es dann wieder in den Fluss.
Die Auswirkungen des Kraftwerks Hvammsvirkjun auf Umwelt und Gemeinschaft im Þjórsádal sind weitaus grösser als die Kraftwerksbetreiber glauben machen wollen. Daher ist es dringend notwendig, dass ein neues Umweltgutachten für das Kraftwerk erarbeitet wird.

Hvammsvirkjun, :
  • Geplanter Umfang: 93 MW
  • Energieertrag:  735 Gwst./Jahr (orkuvinnsla)

Artikel und Webseiten
:
  • Artikel der Flussanwohner der Þjórsá, der aufzeigt, wie Landsvirkjun Ökosystem und Umwelt in Gefahr bringt
  • Im Web: Es gibt kein Umweltgutachten für das Hvammsvirkjun!
  • Webseite von Landsvirkjun um Hvammsvirkjun

Gesteinsstaub – die neue Gefahr aus Talsperre und Flussbett

Die Þjórsá ist ein Gletscherfluss und führt daher grosse Mengen von Schlamm und Sand aus dem Gletscherbereich im Hochland mit sich. Schon jetzt ist vorhersehbar, dass aus der Talsperre und dem alten Flussbett für alle Zeiten vulkanischer Gesteinsstaub über den Bezirk und möglicherweise über ganz Südisland niedergehen wird. Es gibt keine Möglichkeit, Sandstürme, Gesteinsstaub und Erosion an Talsperrenufer und im alten Flussbett zu verhindern.
Landsvirkjuns Ideen, das abgelagerte Material regelmässig mit LKWs abzutransportieren, oder das flüchtige Material mit Bitumen zu binden, sind unrealistisch bzw. bergen zusätzliche Umweltrisiken in sich.

Der Ort Árnes mit Kindergarten und Schule liegt nur 3 Kilometer vom alten Flussbett und 6 Kilometer von der geplanten Talsperre entfernt. Mit jedem für die Region üblichen Nord- oder Ostwind wird sich der feine Gesteinsstaub über den Ort legen. Das schwarze Material ist so feinkörnig, dass ein leichter Wind von 4 Metern pro Sekunde ausreicht, um es aufzuwirbeln. Mit den Jahren sammelt sich immer mehr Gletscherschlamm und Sand rings um die Talsperre an. Die Luftqualität in der Region wird sich durch die Staubbelastung verschlechtern.

Lachs in Gefahr

Das Kraftwerk gefährdet auch die Lebensbedingungen des grössten Lachsbestandes im Nordatlantik. Wanderrouten der Fische werden abgeschnitten, Laich- und Brutplätze zerstört. Die kraftwerksbedingten Gezeiten im Fluss haben ebenso wie betriebsbedingte Störungen im Kraftwerk ernsthafte und irreparable Konsequenzen für den Bestand. Niemand ist in der Lage, zu garantieren, dass die geplanten Gegenmassnahmen greifen.

Naturschutzgebiet Videy (Minnanúpshólmi)
Das Inselchen Viðey liegt mitten in der Þjórsá vor der geplanten Talsperre. Noch geniesst die unter Naturschutz stehende Insel den natürlichen Schutz des Wassers – sie ist nur für Vögel erreichbar. Mit Errichtung des Hvammsvirkjun und einem Austrocknen des Flussbettes wird die Insel für Mensch und Vieh begehbar sein, was weitreichende Auswirkungen auf die so besondere Pflanzenwelt Viðeys haben wird.

Auswirkungen auf Gemeinschaft und Arbeitsleben

  • Verschlechterte Wohnbedingungen können zu Landflucht aus der Region führen
  • Wertverlust von Immobilien, manche könnten unverkäuflich werden
  • Investitionsbremsen oder Stillstand in Landwirtschaft und Fremdenverkehr
  • Schlechte Luftqualität kann Landwirtschaft, Alltag und Schulbetrieb schwer beinträchtigen
  • Rückgang des Tourismus im Raum Þjórsá und in der Region
  • Isländische Urlauber und Sommerhausbewohner wandern ab

Hvammsvirkjun - a large hydro power plant in flowering landscape

Plans for the hydropower plant Hvammsvirkjun provide that the river Þjórsá will be dammed about 6 km above Árnes in Þjórsádal, where the reservoir Hagalón is set to be constructed, drowning the valley and also parts of the countryside road. The water of Þjórsá will be directed to the underground power house, located inside Skarðsfjall on the east bank of the river. Approximately 3 kilometers above Árnes the water will flow back into the river.
The effects of the power plant on the environment and community in Þjórsádal are far greater than operators will make believe. Therefore, a new environmental assessment for the power plant is urgently needed.

Hvammsvirkjun:
Planned Scope: 93 MW
Energy yield. Gwst 735 / year (orkuvinnsla)

Articles and websites:
Article of the river residents of Þjórsá, showing how Landsvirkjun jeopardizes ecosystem and environment
On the Web: There is no environmental assessment for Hvammsvirkjun!
Website of Landsvirkjun on Hvammsvirkjun

Rock dust – a new danger from the dam and the river bed
Þjórsá is a glacial river and therefore carries large quantities of mud and fine sand from the glacial area in the highlands down to the sea. It is already foreseeable that volcanic rock dust from the dam and the old riverbed will spread forever over the district and probably all over South Iceland. There is no way of preventing sandstorms, rock dust and erosion on the banks of the dam and the old riverbed.
Landsvirkjun's ideas of removing the deposited material on a regular basis, or binding the volatile material with bitumen, are unrealistic and entail additional environmental risks.


The village Árnes with its kindergarten and school is situated only 3 kilometers from the old riverbed and 6 kilometers away from the planned dam. Each Northern or Eastern wind, both common in the South, will spread the fine rock dust over the area. The black material is so fine-grained that a slight wind of 4 meters per second is sufficient to raise it into the air. Over the years, more and more glacial mud and sand will gather on the banks. The rock dust will cause detoriating air quality in the area.

Salmon in Danger

The hydro power plant also endangers the living conditions of the largest salmon stocks in the North Atlantic. Migration routes of fish are cut, destroyed their spawning and breeding grounds. The plant related tide in the river as well as operational disturbances in Hvammsvirkjun will cause serious and irreparable consequences for the stock. No one is able to guarantee that the planned countermeasures will be effective.

Nature reserve Videy (Minnanúpshólmi)

The islet Viðey is located in Þjórsá in front of the planned reservoir. The island is a nature reserve enjoying the natural protection of the water - only birds are able to reach it. With the construction of Hvammsvirkjun and the riverbed drying up the island will be accessible for people and livestock, causing far-reaching effects on Viðey's outstanding flora.

Impact on community and working life

Deteriorating living conditions can lead to rural exodus from the area
Devalorization of property, some may be unmarketable
Investment delay or halt in agriculture and tourism
Poor air quality can weigh heavily on agriculture, daily life and school life
Decline in foreign tourism on Þjórsá and the whole area
Icelandic tourists and summer residents might find other destinations

Tuesday, August 4, 2015

Open letter from Þjórsá residents and farmers on the projected power plants

In march residents and farmers on the banks of river Þjórsá published an open letter in the agricultural magazine Bændablaðið, regarding the projected hydro power plants on Þjórsá, here is the translation:

More than 1000 years have passed since the settlers have set foot on the promising shores of the river Þjórsá. But now the river area is threatened. Part of the Icelandic people believe that the Þjórsá's power will improve the quality of life of the inhabitants by taming it and using its energy for power production. Three hydropower plants are scheduled on lower Þjórsá, Urriðafossvirkjun near the river's mouth, followed by Holtavirkjun and Hvammsvirkjun.
We, the signing farmers on the banks of Þjórsá wish to point out the following facts: extremely powerful volcanoes, Hekla, Tungnafellsjökull and Bárðarbunga, are situated in the projected river's neighbourhood. In case of a natural disaster in the area of ​​Þjórsá and Tungnaá following power plants are at risk:
Búrfellsvirkjun 270 MW
Sultartangavirkjun 120 MW
Hrauneyjafossvirkjun 210 MW
Sigölduvirkjun 150 MW
Búðarhálsvirkjun 95 MW
Vatnsfellsvirkjun 90 MW with Kvíslaveitum

That is 935 MW out of a total of 1893 MW, that energy provider Landsvirkjun's hydroelectric power plants produce in Iceland. With the aid of a hydroelectric power plant at the lower Þjórsá the total production volume of hydropower increases to 2183 MW. Of this, 1225 MW or 57% of the amount of energy that Landsvirkjun's hydropower gains, derives from ​Þjórsá's drainage.
Landsvirkjun gains about 97% of its national energy yield from hydropower.

If the projects are implemented, three dams will be erected on Þjórsá. They will cut flourishing landscapes on both river banks, where farmers currently are running profitable agricultural activities. The dams will hold huge reservoirs, swallowing much topsoil and land on the banks where they are supposed to expand. Pastures will disappear under dam walls and in the water. For example it is planned that for the lowermost dam1.5 million cubic meters of soil will have to be removed in order to dam the waterfall Urriðafoss. This material is to be distributed to the adjacent settlements on both sides of the river.
During the power plant's operation period the alluvial sediments, such as glacial mud, must be dredged from the reservoirs above the dams with a certain regularity, because the material brought in by the flow from the highlands, sinks to the reservoir's ground.
The amount of volatile material, which is then distributed to the adjacent lands, will be millions of cubic meters. The reservoirs are all built in an earthquake zone, where the land is full of cracks originating from earthquakes long time ago.

The construction of the power plants on lower Þjórsá will cause the river flow to decrease over long distances below the reservoirs from currently 340-360 cubic meters per second to 10 cubic meters per second. In the many tens of meters wide river bed, which takes 2000 cubic meter per second, water then will barely flow. Urriðafoss is one of the areas where the water will completely disappear. Urriðafoss is Iceland's strongest waterfall and important for the district's nature. One can easily reach the fall, as it is at the bridge over Þjórsá, less than one kilometer away from Ringroad 1.

By damming lower Þjórsá almost all fish species in the river basin are endangered. Since the last environmental impact study from 2001 and 2002, the salmon migration has increased, spawning grounds and nurseries have multiplied. The fish yield on Þjórsá increased gradually. In 2010, more than 9000 salmons have been caught there, making about 17% of the total wild salmon fishing in Iceland.

We hear now of countermeasures to save the ecosystem, but it is not clear, how they will work. If the reservoirs fill up quickly, which often happens every year, the water flow grows up to 1000% and may fall just as quickly. The probability of survival of fish spawn and fry might not be particularly high under these circumstances. During flooding times they will be flushed onto dry land and remain there when the water level drops again. It now appears, however, as if the contractor's vague countermeasures are set to eliminate all sorts of problems.
Nevertheless, so far it has not been demonstrated that the measures on offer also show success. Rather, it has to be proved that the announced solutions are also reliable. The slightest deviation can have far-reaching consequences and inflict long-term damage on the river's fish population.
Landsvirkjun's management actually admitted that the company is unable to maintain the ecosystem of Þjórsá in a condition that fish can thrive there. This was done by contracting into buying up the fishing rights on the river.

In 1991, a fish channel had been constructed at the waterfall Búða because of the negative impact of Landsvirkjun's construction projects at Búrfell and Hrauneyjarfoss on Þjórsá. There are good spawning grounds and enough food for the fry above Búða. Today the salmon is born in a new area above Búða, and in the last two decades salmon migration has increased, both in Þjórsá as well as its river branches, such as Minnivallarlæk, Þverá, Sandá/Hvammsá and Fossá. The proposed reservoir of Hvammsvirkjun will disrupt about 68% of these fishing grounds above Búða, the possible trails to the sea aspiring salmon will be cut, and so far have unknown effects on the local population of both trout and arctic char.

Over the past decade the Icelandic parliament Alþingi had legalised the so-called energy master plan, a process that has cost a lot of money. In this whole process there has always been prerequisite and starting point for the project work that the power plants in no way may limitate the living conditions of migrant fish in the river. The power plant ideas on lower Þjórsá were therefore always propelled with the restriction that the fish population must not be jeopardized.
It is generally known that all independent fish experts unanimously believe that the negative effects of power plants on the lower Þjórsá on the arctic char and the salmon can not be prevented by any countermeasure. It must therefore be demanded from politicians and Landsvirkjun's management to consider the present factual and technical information on the big and lasting environmental damage the power plants would cause to lower Þjórsá. Pursueing a short-term goal is not enough here.

Over the past 10 to 15 years farmers' hands along Þjórsá have been hogtied when it came to the pursuit of operational objectives and constructions, whether regarding agriculture, floriculture, food production or tourism, as the power plant projects and their impacts remained uncertain, and neither the state nor Landsvirkjun supplied information.

Many residents have real interests, because the land along the lower Þjórsá proves valuable. These parties demand that the land is not devalued by the power plants. The roots of the idea to Hvammsvirkjun, Holtavirkjun and Urriðafossvirkjun date back to politicians, who believed that heavy industry is a complete solution for the people in this country.

We should deal respectfully with the nature of the country and exercise a moderate use of its resources. Lets be considerate to future generations and at the same time be a good example for them.
Jón Árni Vignisson and Erna Gunnarsdóttir, Skálmholt
Guðmunda Tyrfingsdóttir, Lækjartún
Kristjana Ragnarsdóttir and Örn Ingvarsson, Sauðholt
Renate Hannemann and Arnar Jónsson, Herríðarhóll
Sverrir Kristinsson, Gíslholt
Oddur Bjarnason and Hrafnhildur Ágústsdóttir, Stöðulfell
Tryggvi Sveinbjörnsson, Heiða
Bjarni Gunnlaugur Bjarnason, Skeiðháholt
Þórbergur Hrafn Ólafsson, Forsæti 1
Ágúst Valgarð Ólafsson and Kolbrún Berglind Grétarsdóttir, Forsæti 3
Ólafur Sigurjónsson, Forsæti 5
Sturla Þormóðsson, Fljótshólar
Albert Sigurjónsson, Sandbakki
Axel Páll Einarsson and Elísabet Thorsteinsson, Krókur
Sævar Örn Sigurvinsson and Louise Anne Aitken Arabær
Bragi Ásgeirsson and Petra Nicola Deutrid Selpartur
Sigríður Kristjánsdóttir, Grund
Aðalheiður Kr. Alfonsdóttir, Ferjunes 2
Guðfinnur Jakobsson, Skaftholt
Valgerður Auðunsdóttir and Guðjón Vigfússon, Húsatóftir 1
Ástrún S. Davidsson and Aðalsteinn Guðmundsson, Húsatóftir 2
Erlingur Loftsson, Sandlækur 1
Elín Erlingsdóttir, Sandlækur 2
Sigrún Bjarnadóttir, Fossnes
Úlfhéðinn Sigurmundsson, Hagi
Sveinn Sigurjónsson, Galtalækur 2
Svanborg R. Jónsdóttir, Stóri-Núpur
Kristinn Marvinsson, Miðhús
Veiðifélag Kálfár


Offener Brief der Þjórsá-Anwohner zum Kraftwerksthema

Im März diesen Jahres haben die Anwohner der Þjórsá einen offenen Brief zum Kraftwerksthema in der Landwirtschaftszeitschrift Bændablaðið veröffentlicht.
Nachfolgend die Übersetzung des Briefes:

Mehr als 1000 Jahre sind vergangen, seit die Landnehmer ihren Fuss an das verheissungsvolle Ufer der Þjórsá gesetzt haben. Doch nun ist die Flussregion bedroht. Ein Teil des isländischen Volkes glaubt, dass die Kraft der Þjórsá die Lebensqualität der Einwohner verbessert, wenn man sie zähmt und zur Stromherstellung nutzt. Es geht dabei um drei Wasserkraftwerke an der unteren Þjórsá, das Urriðafossvirkjun in Mündungsnähe, dahinter das Holtavirkjun und weiter oben das Hvammsvirkjun.
Wir unterzeichnenden Landwirte an den Ufern der Þjórsá möchten auf folgende Tatsache hinweisen: im projektierten Gebiet der Þjórsá befinden sich ausgesprochen mächtige Vulkane, Hekla, Tungnafellsjökull und Bárðarbunga. Im Fall einer Naturkatastrophe im Bereich der Þjórsá und der Tungnaá sind folgende Kraftwerke gefährdet:
Búrfellsvirkjun 270 MW
Sultartangavirkjun 120 MW
Hrauneyjafossvirkjun 210 MW
Sigölduvirkjun 150 MW
Búðarhálsvirkjun 95 MW
Vatnsfellsvirkjun 90 MW mit Kvíslaveitum

Das sind 935 MW von den insgesamt 1893 MW, die die Wasserkraftwerke des Energieversorgers Landsvirkjun in Island produzieren. Mit einer Kraftwerksnutzung des unteren Teils der Þjórsá wächst die Gesamtproduktionsmenge der Wasserkraftwerke auf 2183 MW. Davon stammen 1225 MW oder 57% der Energiemenge, die Landsvirkjun aus Wasserkraft gewinnt, aus dem Einzugsgebiet der Þjórsá.
Landsvirkjun zieht etwa 97 Prozent seiner landesweiten Energieausbeute aus der Wasserkraft.

Wenn die Projekte realisiert werden, entstehen im Flusslauf der Þjórsá drei Talsperren. Sie zerschneiden blühende Landschaften an beiden Ufern, wo derzeit ertragreiche Landwirtschaft betrieben wird. Bei den Talsperren handelt es sich um riesige Reservoire, die dort, wo sie sich an den Ufern ausbreiten, viel Mutterboden und Land schlucken. Wiesen und Weiden werden unter Wällen und im Wasser verschwinden. Es ist beispielsweise geplant, dass für die unterste Talsperre
1,5 Millionen Kubikmeter Erdreich beseitigt werden, um den Urriðafoss zu stauen. Dieses Material wird auf die an den Fluss angrenzenden Ortschaften verteilt. Während der Betriebszeit der Kraftwerke muss mit gewisser Regelmässigkeit der angeschwemmte Bodensatz, wie etwa Gletscherschlamm, aus den Talsperren oberhalb der Staumauer ausgebaggert werden, denn das Material, welches der Fluss aus dem Hochland mitbringt, sinkt in der Talsperre zu Boden. Bei der Menge dieses flüchtigen Materials, welches anschliessend auf den angrenzenden Ländereien verteilt wird, handelt es sich um Millionen von Kubikmetern. Die Talsperren entstehen alle in einem Erdbebengebiet, wo das Land weitläufig von Rissen zerteilt ist, die aus alten Erdbeben stammen.

Durch den Bau der Kraftwerke an der unteren Þjórsá wird sich die Durchflussmenge des Flusses auf langen Strecken unterhalb der Staudämme von derzeit 340-360 Kubikmeter pro Sekunde auf 10 Kubikmeter pro Sekunde verringern. In dem viele Dutzend Meter breiten Flussbett, welches 2000 Kubikmter pro Sekunde fasst, wird dann kaum noch Wasser fliessen. Der Urriðafoss gehört zu einem der Gebiete, wo das Wasser verschwinden wird. Er ist Islands wasserstärkster Wasserfall und bedeutend für die Natur des Bezirks. Man kann ihn leicht erreichen, denn er liegt an der Brücke über die Þjórsá, weniger als einen Kilometer von der Ringstrasse 1 entfernt.

Durch eine Stauung der unteren Þjórsá sind fast alle Fischarten im Flussgebiet bedroht. Seit der letzten Umweltverträglichkeitsstudie aus den Jahren 2001 und 2002 hat sich die Lachswanderung verstärkt, Laichplätze und Kinderstuben haben sich vervielfacht. Der Fischertrag an der Þjórsá konnte nach und nach gesteigert werden. Im Jahr 2010 wurden mehr als 9000 Lachse dort gefangen, was etwa 17 Prozent des gesamten Wildlachsfangs in Island ausmacht.

Man hört nun von Gegenmassnahmen, um das Ökosystem zu retten, doch ist nicht klar, wie diese wirken. Wenn die Talsperre sich rasch füllt, was in jedem Jahr oft passiert, wächst der Durchfluss auf bis zu 1000 Prozent und kann genauso schnell wieder abfallen. Die Überlebenswahrscheinlichkeit von Fischlaich und Brut dürfte unter diesen Umständen nicht besonders hoch sein. Sie werden bei Flut aufs Trockene gespült und verbleiben dort, wenn der Wasserspiegel wieder sinkt. Es scheint nun aber, als ob die vagen Gegenmassnahmen des Bauherrn sämtliche möglichen Probleme aus der Welt schaffen sollen. Gleichwohl konnte bislang nicht gezeigt werden, dass die angebotenen Massnahmen auch Erfolg zeigen. Vielmehr muss erst bewiesen werden, dass die angekündigten Lösungen auch zuverlässig sind. Die geringste Abweichung kann weitreichende Konzequenzen haben und der Fischpopulation des Flusses langfristig Schaden zufügen.
Landsvirkjuns Management hat sozusagen zugegeben, dass das Unternehmen nicht in der Lage ist, das Ökosystem der Þjórsá in einem Zustand zu erhalten, dass Fische dort gedeihen können. Dies hat das Unternehmen getan, indem es sich bereit erklärt, die Angelrechte am Fluss aufzukaufen.

Im Jahr 1991 war wegen der negativen Auswirkung der Landsvirkjunprojekte am Búrfell und Hrauneyjarfoss auf die Þjórsá ein Fischkanal am Wasserfall Búða konstruiert worden. Oberhalb des Búða befinden sich gute Laichgründe und genügend Nahrung für die Brut. Der Lachs laicht nun in einem neuen Gebiet oberhalb des Búða, und in den beiden letzten Jahrzehnten hat die Lachswanderung zugenommen, sowohl in der Þjórsá als auch in ihren Zuflüssen, wie den Minnivallarlæk, der Þverá, Sandá/Hvammsá und der Fossá. Die geplante Talsperre des Hvammsvirkjun wird etwa 68 Prozent dieser Fischgründe oberhalb des Búða stören, wird mögliche Wanderwege der zum Meer strebenden Lachse zerschneiden, sowie bisher unbekannte Auswirkungen auf die ansässigen Populationen der Forelle und des Saiblings haben.

Im vergangenen Jahrzehnt schickte das Parlament Alþingi den gesetzlich fixierten Energierahmenplans auf den Weg, der eine Menge Geld gekostet hat. In diesem ganzen Prozess war stets Grundvoraussetzung und Ausgangspunkt der Projektarbeit gewesen, dass die Kraftwerke auf keine Weise die Lebensbedingungen der Wanderfische im Fluss einschränken dürften. Die Kraftwerksideen an der unteren Þjórsá wurden daher stets mit der Einschränkung vorangetrieben, dass die Fischpopulation nicht in Gefahr gebracht werden dürfe.
Allgemein bekannt ist, dass alle unabhängigen Fischexperten einhellig der Meinung sind, dass die negativen Auswirkungen von Kraftwerken an der unteren Þjórsá auf die Meeresforelle und den Lachs durch keine Gegenmassnahme verhindert werden kann. Daher muss von Politikern und Landsvirkjuns Unternehmensleitung gefordert werden, die vorliegenden sachlichen und fachlichen Informationen zu den grossen und dauerhaften Umweltschäden berücksichtigen, die Kraftwerke an der unteren Þjórsá verursachen würden. Es reicht hier nicht, ein kurzfristiges Ziel zu verfolgen.

In den vergangenen 10 bis 15 Jahren waren den Landwirten entlang der Þjórsá die Hände gebunden, was die Verfolgung von Betriebszielen und geplantem Aufbau betrifft, ganz gleich ob es um Landwirtschaft, Zucht, Lebensmittelherstellung oder Tourismus ging, denn die Kraftwerksprojekte und ihre Auswirkungen blieben ungewiss, und weder Staat noch Landsvirkjun lieferten Informationen.
Viele Anwohner haben Interessen zu wahren, weil das Land entlang der unteren Þjórsá wertvoll ist. Diese Parteien verlangen, dass das Land durch die Kraftwerke nicht entwertet wird. Die Wurzeln der Ideen um das Hvammsvirkjun, Holtavikrjun und Urriðafossvirkjun reichen zurück zu Politikern, die glaubten, dass Schwerindustrie eine Gesamtlösung für das Volk in diesem Lande ist.

Wir sollten mit der Natur des Landes respektvoll umgehen und Mässigung in der Nutzung seiner Resourcen walten lassen. Lasst uns auf die kommenden Generationen Rücksicht nehmen und ihnen zugleich ein gutes Beispiel sein.
Jón Árni Vignisson und Erna Gunnarsdóttir, Skálmholt
Guðmunda Tyrfingsdóttir, Lækjartún
Kristjana Ragnarsdóttir und Örn Ingvarsson, Sauðholt
Renate Hannemann und Arnar Jónsson, Herríðarhóll
Sverrir Kristinsson, Gíslholt
Oddur Bjarnason und Hrafnhildur Ágústsdóttir, Stöðulfell
Tryggvi Sveinbjörnsson, Heiða
Bjarni Gunnlaugur Bjarnason, Skeiðháholt
Þórbergur Hrafn Ólafsson, Forsæti 1
Ágúst Valgarð Ólafsson und Kolbrún Berglind Grétarsdóttir, Forsæti 3
Ólafur Sigurjónsson, Forsæti 5
Sturla Þormóðsson, Fljótshólar
Albert Sigurjónsson, Sandbakki
Axel Páll Einarsson und Elísabet Thorsteinsson, Krókur
Sævar Örn Sigurvinsson und Louise Anne Aitken Arabær
Bragi Ásgeirsson und Petra Nicola Deutrid Selpartur
Sigríður Kristjánsdóttir, Grund
Aðalheiður Kr. Alfonsdóttir, Ferjunes 2
Guðfinnur Jakobsson, Skaftholt
Valgerður Auðunsdóttir und Guðjón Vigfússon, Húsatóftir 1
Ástrún S. Davidsson og Aðalsteinn Guðmundsson, Húsatóftir 2
Erlingur Loftsson, Sandlækur 1
Elín Erlingsdóttir, Sandlækur 2
Sigrún Bjarnadóttir, Fossnes
Úlfhéðinn Sigurmundsson, Hagi
Sveinn Sigurjónsson, Galtalækur 2
Svanborg R. Jónsdóttir, Stóri-Núpur
Kristinn Marvinsson, Miðhús
Veiðifélag Kálfár

Saturday, August 1, 2015

Remarks on Hvammsvirkjun, by Snæbjörn Guðmundsson

Geologist Snæbjörn Guðmundsson writes:
If someone believes that it is hardly necessary to create a new environmental assessment on the power plant plans for the lower part of the river Þjórsá, here are a few fragments from the summary of the old environmental report from 2003, put together with a couple of remarks.

In the hands of the grandchildren?
"The mud driving down Þjórsá will accumulate in front of the reservoir Hagalón. No systematic measurements of the sludge volume have been operated in the area so far, however, it is assumed that 0.1 GI (100,000 cubic meters) of the mass will deposit before the reservoir each year. A total of 13 to 14 GI of sludge mass shall be unloaded on the banks of the reservoir Hagalón. "

As mentioned before, we do not know exactly how much sludge is carried by Þjórsá into Hvammsvirkjun reservoir, but it will be a huge amount, and it will settle inside the reservoir and in the dried up riverbed. By the time the sludge mass has filled the reservoir, after a few decades, it can be assumed that it somehow has to be removed from the reservoir and will be spread on the surrounding shores. Let's leave this to our grandchildren ...


The reservoir's bank erosion must be impeded by preventive measures if possible, and the area's shores must be monitored during the first years after construction. At the same time plantation measurements must, if possible, impede sandstorms in the dried out river beds of Þjórsá."

It is noteworthy that the environmental assessment originates from the period before the activation of the power plant at Kárahnjúkar. It might be an idea to look at the erosion on the banks of the reservoir Hálslón, and also at the sandstorms of the reservoir's dried out parts before proceeding. How would you like the brown beaches found on the Hálslón? Also note the choice of words "if possible". The plan is to prevent sandstorms over the communities of the South Icelandic lowlands, at least "if possible". Inspiring confidence, right?


Flora and fauna are not worth much

"It is expected that with a secured flow rate of 10-15 cubic meters per second a flourishing of flora and fauna can be ensured."


Another reassuring phrase, "It is expected", just subjugating flora and fauna of Iceland's largest river. And thereby have the right to secure the "prosperity" of the very same. Just to put this straight, the impact on the salmon population has not been sufficiantly researched, and neither has its impact on the arctic char. The Þjórsá angling club had put it so nicely in their report on Hvammsvirkjun for the project management of the Energy Master Plan Committee in 2014:
"The lack of knowledge concerning the fish's life expectancy, in case the hydroelectric power plant should be realized, is obvious, and it's just a question of hoping the best.” Further down: "
As no scientific data by independent parties have been presented to the Angling Club's board that would demonstrate solutions for a damming of the river without jeopardizing flora and fauna, the board believes that it is completely irresponsible to move Hvammsvirkjun into execution category."
Completely irresponsible, and coming from people who should take care of Þjórsá's animal and plant life.
It is quite clear that without countermeasures the power plant is going to destroy any place and will cause collapse to the fish population.
Landsvirkjun, however, says that everything must be checked and looked into whether it was not possible to get along with countermeasures, but of which no one knows if they would help at all. Þjórsá's flora and fauna obviously are not worth much. And in a few years a big "Oops!" will occurr, as in the case of Lagafljót where flora and fauna have been wiped out. "Oh, well, unfortunately that was not predictable ..."


Fencing protected nature
"It is assumed that the special status of vegetation on the island Minnanúpshólmi (Viðey) is not endangered."
"It is believed", although it is clear that the riverbed of Þjórsá will dry out at Viðey, and it will be no longer a problem for humans and animals to reach the island, except, of course, all traffic is prevented by a fence, to be build by Landsvirkjun on the premises. Viðey is a remarkable and officially protected place. Those eager to learn should read the comments of Gnúpverjarhreppur-resident Anna Sigríður Valdimarsdóttir on Viðey and the impact of Hvammsvirkjun on the island and the community. A part of it can be found at the end of the article. Annas notes can also be found on the Energy Master Plan's website.


"The power plant plans will have no significant effect on tourism."

Again, the environmental report dates back to 2003, when there was much less tourism than today, and obviously no plans to give tourists the chance of visiting waterfalls and the river bed of Þjórsá. Actually the construction of sightseeing places by the river was even systematically delayed. Unbelievable but true, the short distance from the ring road to Urriðafoss is unpaved until today, how should wonderful places and waterfalls like Búðafoss, Hestfoss or Viðey be advertised for tourists. What was it with the phrase of "distributing the burden of the tourists". More or less anything that was written in the environmental assessment, is old news.

Unclear and no longer appropriate
"Taking into consideration the countermeasures Landsvirkjun concludes that damming the Þjórsá at Núpur and a connection to the energy supply network, as published in the report, will have no significant impact on the environment."

The result is particularly the assessment of Landsvirkjun, and we need to have no illusions that the company will throw in the towel. However, I believe that it is definitely possible to stop the project, but then you have to react before it is too late. First of all, a new environmental assessment must be furnished. A review of the old opinion is not sufficient, as many things are not clear enough and no longer appropriate.

And why the whole crap? Well, for the heavy industry in Southwest Iceland.


"At least put on hold"
The island Minnanúpshólmi is thoroughly discussed in the opinion of scientist and river resident Anna Sigríður Valdimarsdóttir:
"Viðey, also known by the name Minnanúpshólmi, is a small island in the river Þjórsá and under nature protection because of the depth and violent flow of the surrounding river. The island is barely touched, and the human impact on flora and fauna very limited so far, due to its inaccessibility. Viðey's vegetation was covered in a thesis of the University of Agriculture, information on the plant growth of the island is based on the data of this study.


On Viðey there is a lush and dense birch forest with about 3,000 to 15,000 saplings per hectare. A total of 70 different plants have been found on the island. Even two rare plants were found, the nodding wintergreen (Ortlilia Secunda) and Elymus caninus (Elymus caninus), both of which are barely widespread in the south of the country.
On 24th of August 2011 Viðey in Þjórsá has been put under nature protection. The aim of nature protection is to preserve the barely touched and lush birch forest of Viðey and its flora and fauna. The ecosystem's biodiversity and the gene pool shall be strengthened by the protection of plants and animals.
If Hvammsvirkjun is realized, Þjórsá's flow around Viðey will be dramatically reduced and thus also the natural protection that the island currently is enjoying. According to the signatory a fence around the island and its surroundings - which had been named as a countermeasure, in case the power plant will be built - does not fulfill the same purpose as the river. The signatory considers flora and fauna of the area to not have been adequately studied, and the power plant's impact on animals and plants are not clear enough to justify such a project. Therefore, the signatory takes the view that Þjórsá and its surroundings in the area influenced by the planned Hvammsvirkjun must be put in the protective category, at least put on hold.”

Wednesday, July 22, 2015

Neues Umweltgutachten für Hvammsvirkjun gefordert

Im Juni 2015 wurde in der letzten Parlamentssitzung vor der Sommerpause der Energierahmenplan geändert und unter anderem das Wasserkraftwerk Hvammsvirkjun an der unteren Þjórsá aus der Warteschlange in die Nutzungskategorie überführt. Ein Umweltverträglichkeitsgutachten stammt aus dem Jahr 2003.
Fotos vom Projekt findet man hier.

Der Geologe Snæbjörn Guðmundsson schreibt zum Thema:
Wer glaubt, ein neues Umweltgutachten für die Kraftwerkspläne an der unteren Þjórsá sei unnötig, dem seien hier ein paar Bruchstücke aus der Zusammenfassung des alten Umweltgutachtens von 2003 samt Anmerkungen vorgelegt.

In den Händen der Enkel?
Der Schlamm, der die Þjórsá hinabtreibt, wird sich vor der Talsperre Hagalón ansammeln. Es sind in der Region keine systematischen Messungen zum Schlammaufkommen betrieben worden, geplant ist, dass sich pro Jahr 0,1 GI (100.000 Kubikmeter) der Masse vor der Talsperre ablagern. 13 bis 14 GI der Schlammmasse sollen an die Ufer der Talsperre Hagalón abgeladen werden.“
Wie gesagt, man weiss gar nicht genau, wieviel Schlamm mit der Þjórsá in die Talsperre des Hvammsvirkjun getragen wird, aber es wird eine Riesenmenge sein, und sie wird sich in der Talsperre und im ausgetrockneten Flussbett absetzen. Wenn die Schlammasse dann nach wenigen Jahrzehnten die Talsperre ausgefüllt hat, ist anzunehmen, dass sie irgendwie aus der Talsperre rausgebaggert und an die umgebenden Ufer verteilt wird. Überlassen wir das doch den Enkelkindern …

Auf die Hálslón geschaut

Die Ufererosion der angedachten Talsperre muss mit vorbeugenden Massnahmen möglichst verhindert werden, und die Uferregionen müssen in den ersten Jahren nach dem Bau überwacht werden. Gleichzeitig muss mit Anpflanzungensmassnahmen möglichst verhindert werden, dass in den ausgetrockneten Flussbetten der Þjórsá Sandstürme entstehen.“
Man beachte, dass das Umweltgutachten aus der Zeit vor der Inbetriebnahme des Kraftwerks am Kárahnjúkar stammt. Es wäre vielleicht eine Idee, sich die Erosion dort am Ufer der Hálslón anzuschauen, und auch die Sandstürme aus den trockenen Talsperrenteilen, bevor man weitermacht. Wie würde ihr etwa die braunen Strände an der Hálslón finden, wie auf dem folgenden Foto? Beachtet auch die Wortwahl „möglichst“. Geplant ist, Sandstürme über den Ortschaften des südisländischen Flachlandes zu verhindern, halt eben „möglichst“. Vertrauenerweckend, oder?

Flora und Fauna sind nicht viel wert
Man rechnet damit, dass mit einer gesicherten Durchlaufmenge von 10 bis 15 Kubikmetern pro Sekunde das Gedeihen von Flora und Fauna gesichert werden kann.“
Eine weitere vertrauenerweckende Phrase, „man rechnet damit“, und unterwirft sich mal eben Flora und Fauna des grössten Flusses Islands. Und damit hat man das Recht, das „Gedeihen“ derselben zu sichern. Nur um das mal klar zu stellen, die Auswirkungen auf die Lachspopulation sind nicht ausreichend wissenschaftlich erforscht, und die Auswirkungen auf den Saibling so gut wie gar nicht. Der Angelverein Þórsá hatte das im Gutachten zum Hvammsvirkun an die Projektleitung des Energierahmenplankomitees im Jahr 2014 so schön formuliert: „Der Wissensmangel in Bezug auf die Lebenserwartung der Fische, sollte das Wasserkraftwerk verwirklicht werden, ist offensichtlich, und es geht nur noch darum, das Beste zu hoffen.“ Weiter unten steht dann: „Da dem Vorstand des Angelvereins keinerlei wissenschaftliche Daten unabhängiger Parteien vorgelegt worden sind, die Lösungswege für eine Stauung des Flusses aufzeigen, durch die Flora und Fauna nicht gefährdet werden, hält der Vorstand es für vollkommen verantwortungslos, das Hvammsvirkjun in die Nutzkategorie zu verschieben.“ Vollkommen verantwortungslos, und das von Leuten, die sich um das Tier- und Pflanzenleben der Þjórsá kümmern sollen. Es ist völlig klar, dass das Kraftwerk ohne Gegenmassnahmen Flora und Fauna an jedem Ort zerstören und die Fischpopulation kollabieren lassen wird.
Landsvirkjun sagt jedoch, dass das alles mal geprüft werden müsse und geschaut werden, ob es nicht möglich sei, das mit Gegenmassnahmen hinzukriegen, von denen aber niemand weiss, ob sie überhaupt helfen. Flora und Fauna der Þjórsá sind ganz offensichtlich nicht viel wert. Und in ein paar Jahren kommt dann ein grosses „Ups!“, wie im Fall des Lagafljóts, wo Flora und Fauna plattgemacht wurden. „Ja nee, das war leider nicht vorhersehbar ...“

Ein Zaun um geschützte Natur
Man geht davon aus dass die Sonderstellung des Bewuchses auf der Insel Minnanúpshólmi (Viðey) nicht gefährdet ist.“„Man geht davon aus“, obwohl klar ist, dass das Flussbett der Þjórsá bei Viðey austrocknen wird und es für Mensch und Tier kein Problem mehr sein wird, die Insel zu erreichen, ausser natürlich, jeglicher Verkehr wird durch einen Zaun verhindert, den Landsvirkjun dort errichten will. Viðey ist ein bemerkenswerter Ort, der unter Naturschutz steht. Wissbegierigen sollten unbedingt die Anmerkungen der Gnúpverjarhreppur-Bewohnerin Anna Sigríður Valdimarsdóttir über Viðey und die Auswirkungen des Hvammsvirkjun auf die Insel und die Gemeinschaft lesen, einen Teil finden Sie am Ende des Textes. Annas Anmerkungen sind auch auf der Webseite des Energierahmenplans zu finden.


Tourismus aus anderen Zeiten
Die Kraftwerkspläne werden keine signifikante Auswirkung auf den Fremdenverkehr haben.“
Nochmal, das Umweltgutachten stammt aus dem Jahr 2003. Damals gab es viel weniger Tourismus als heute, und offensichtlich keine Pläne, Touristen die Möglichkeit zu geben, Wasserfälle und das Flussbett der Þjórsá anzuschauen. Tasächlich wurde der Aufbau von Aussichts- und Besichtigungsplätzen am Fluss sogar systematisch verzögert. Unglaublich, aber wahr, das kurze Stück von der Ringstrasse zum Urriðafoss ist bis heute nicht asphaltiert, wie sollen denn dann wunderschöne Orte und Wasserfälle wie der Búðafoss, der Hestfoss und Viðey für Touristen ausgeschrieben werden. Wie war das noch mit der Phrase „man muss die Belastung durch die Touristen verteilen“ Mehr oder minder alles, was im Umweltgutachten geschrieben wurde, ist uralt.

Unklar und nicht mehr zeitgemäss
Unter Einbeziehung der Gegenmassnahmen kommt Landsvirkjun zum Ergebnis, dass eine Stauung der Þjórsá bei Núpur und eine Anbindung an das Stromtransportnetz des Unternehmens, wie im Gutachten veröffentlicht, keine signifikanten Auswirkungen auf die Umwelt haben wird.“Das Ergebnis ist ausdrücklich die Einschätzung von Landsvirkjun, und wir brauchen uns keine Illusionen zu machen, dass das Unternehmen den Bettel hinwerfen wird. Ich glaube jedoch, dass es auf jeden Fall möglich ist, das Vorhaben zu stoppen, aber dann muss reagiert werden, bevor es zu spät ist. Als allererstes muss ein neues Umweltgutachten erstellt werden. Eine Überprüfung des alten Gutachtens reicht nicht aus, weil vieles zu unklar und nicht mehr zeitgemäss ist.

Und wofür eigentlich der ganze Driss? Naja, für die Schwerindustrie im Südwesten Islands.

Zusatzmaterial zur Insel Minnanúpshólma:
„Mindestens in die Warteschleife“
Im Gutachten der Naturwissenschaftlerin und Flussanwohnerin Anna Sigríður Valdimarsdóttir wird eingehend auf die Insel Minnanúpshólmi eingegangen:
„Viðey, auch bekannt unter dem Namen Minnanúpshólmi, ist eine kleine Insel in der Þjórsá, die wegen der Tiefe und heftigen Strömung des sie umgebenden Flusses unter Naturschutz steht. Die Insel ist kaum berührt, und der menschliche Einfluss auf ihre Flora und Fauna wegen der Unzugänglichkeit bis jetzt sehr begrenzt. Viðeys Bewuchs wurde in einer Abschlussarbeit der Landwirtschaftlichen Hochschule behandelt, Informationen über das Pflanzenwachstum der Insel stützen sich auf die Daten dieser Untersuchung.
Auf Viðey befindet sich ein üppiger und dichter Birkenwald mit etwa 3000 bis 15000 Schösslingen pro Hektar. Insgesamt 70 verschiedene Pflanzen sind auf der Insel gefunden worden. Auch zwei als selten angesehene Pflanzen wurden gefunden, das Nickende Wintergrün (Ortlilia secunda) und die Hunds-Quecke (Elymus caninus), die beide im Süden des Landes kaum verbreitet sind.
Am 24. August 2011 ist Viðey in der Þjórsá unter Naturschutz gestellt worden. Ziel des Naturschutzes ist es, den kaum berührten und üppigen Birkenwald von Viðey sowie die dort vorkommende Flora und Fauna zu bewahren. Auch die Biodiversität des Ökosystems und der Artengenpool soll durch den Schutz von Pflanzen und Lebewesen gestärkt werden.
Wenn das Hvammsvirkjun gebaut wird, dann reduziert sich die Strömung der Þjórsá um Viðey herum dramatisch und damit auch der natürliche Schutz, den die Insel dadurch geniesst. Nach Ansicht der Unterzeichnerin erfüllt eine Umzäunung der Insel und ihrer Umgebung – welche als Gegenmassnahme im Fall eines Kraftwerkbaus genannt worden war – nicht den selben Zweck wie der Fluss. Flora und Fauna des betroffenen Gebietes sind nach Ansicht der Unterzeichnerin nicht ausreichend untersucht worden, und die Auswirkungen des Kraftwerks auf die Lebewesen und Pflanzen sind nicht klar genug, um solche Vorhaben zu rechtfertigen. Daher ist die Unterzeichnerin der Ansicht, dass die Þjórsá und ihre Umgebung im Einflussgebiet des angedachten Hvammsvirkjuns in die Schutzkategorie gesetzt werden muss – zumindest jedoch in die Warteschlange.“
Den Originaltext findet man hier.
(Übersetzung mit freundlicher Genehmigung des Autors.)